1. Agiler Abend | 25. Oktober 2019

»Agilität – Digitalisierung – Befähigung« Disruptive Marktdynamiken und rasant steigende Komplexität zwingen Unternehmen dazu, sich ständig weiter zu entwickeln.

Wie können wir Unternehmensentwicklung in einer volatilen Welt erfolgreich voranbringen? Derartige Fragestellungen begegnen uns zunehmend sowohl in Lehre und Forschung als auch im Erfahrungsaustausch mit unseren Firmenpartnern. Die Zunahme an Komplexität, die Unternehmen im Außen wahrnehmen und im Innen organisieren müssen, bringen sowohl bestehende Strukturen und Prozesse an ihre Grenzen, als auch neue Herausforderungen für MitarbeiterInnen mit sich.

 

 

Unternehmensentwicklung in einer Welt disruptiver Marktdynamiken und rasant steigender Komplexität erfolgreich voran zu bringen, erkennen wir drei zentrale Komponenten, die von Unternehmen gleichsam behandelt und handhabbar gemacht werden müssen:

 

Mittendrin im digitalen Zeitalter sind Unternehmen angehalten, digitale Technologien zielführend und in unterschiedlicher Ausprägung zu implementieren (Big Data, Künstliche Intelligenz/KI, digitalisierte Prozessen, u. a.). Digitalisierung erfordert und unterstützt wiederum die Etablierung und Stabilisierung agiler Arbeitsweisen in Unternehmen.

Einerseits mittels agiler Arbeitsformen wie Scrum oder Design Thinking und andererseits über eine agile Neuausrichtung der gesamten Organisation (Soziokratie, agile oder kollegial geführte Kreisorganisation, u. a.). Agile und digitale Unternehmensentwicklung erfordert schließlich eine konsequente Entwicklung und Befähigung der MitarbeiterInnen zur Übernahme von mehr Verantwortung und Eigeninitiative.

Agilität – Digitalisierung – Befähigung: Drei Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen

In Impulsvorträgen zu den drei zentralen Komponenten berichten Firmenvertreter aus der Salzburger Unternehmenslandschaft über ihre Erfahrungen in der Entwicklung einer zukunftsfähigen Organisation.

Aufbauend darauf schaffen wir einen interaktiven Diskussionsraum via World Café und möchten gemeinsam Thesen zum Thema entwickeln.

Einsatz digitaler Technologien

Mag.(FH) Herbert Wenger
Leitung Product Management Automotive Smart Finance, Porsche Informatik GmbH

Erfahrungen mit agilen Arbeitsformen

Mag. Markus Aichhorn
Leiter Softwareentwicklung, Servicecenter ORG/IT, Raiffeisenverband Salzburg eGen

Befähigung von MitarbeiterInnen für Agilität und Digitalisierung

Mag.a Christina Zimmermann Bereichsverantwortliches Lernen und Entwicklung, Ressort Mitarbeiter, DM Drogerie Markt GmbH

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf dieser Website die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für beide Geschlechter.