Die Relevanz von emotionaler Intelligenz für den Erfolg von Organisationen – der Blick in die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Emotionale Intelligenz ist aktueller denn je. Besonders seit der Zusammenhang von Emotionen mit Achtsamkeit (vgl. Marturano 2015; Goleman, Lippincott 2017) und sinnerfülltem Leben und Arbeiten (vgl. Sinek 2011; Bailey, Madden 2016) beleuchtet wurde. Dennoch ist das Konzept von emotionaler Intelligenz nicht neu, und manchmal hat man das Gefühl, es braucht Zeit, bis die Dinge reifen und den Platz in der Gesellschaft und in Organisationen einnehmen können. Bereits 1997 charakterisieren Mayer und Salovey emotionale Intelligenz mit vier Fähigkeiten: Emotionen wahrnehmen, einsetzen, verstehen und steuern (mehr Details dazu in diesem Beitrag später).
Meyer P., Gölzner H. (2018) Die Relevanz von emotionaler Intelligenz für den Erfolg von Organisationen – der Blick in die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. In: Gölzner H., Meyer P. (eds) Emotionale Intelligenz in Organisationen. Springer VS, Wiesbaden